Monets Küste - Die Entdeckung von Étretat

Claude Monet Étretat, Stürmische See, 1883 Öl auf Leinwand 81,4 x 100,4 cm Lyon, Musée des Beaux-Arts / Presse Städel Museum


Ein französisches Fischerdorf wird zum Mythos. Étretat, in der Normandie an der Atlantikküste gelegen, zog im 19. Jahrhundert zahlreiche Künstler in den Bann. Vor allem Claude Monet war von der einzigartigen Steilküste mit ihren drei Felsentoren – der Porte d’Amont, der Porte d’Aval und der Manneporte – derart fasziniert, dass er ihr etliche Gemälde widmete. Das Städel Museum präsentiert gemeinsam mit dem Musée des Beaux-Arts de Lyon eine große Ausstellung über die künstlerische Entdeckung von Étretat und den Einfluss des Ortes auf die Malerei der Moderne.
 
Aufregend schön und zugleich bedrohlich: Das Interesse galt vor allem der charakteristischen Klippenlandschaft Étretats. Maler und Schriftsteller reisten an den abgelegenen Ort und machten ihn durch ihre Werke über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannt. Gustave Courbet malte hier seine berühmten Wellenbilder, Guy de Maupassant erhob Étretat literarisch zu einem Sehnsuchtsort und der Komponist Jacques Offenbach ließ sich in dem kleinen Küstenort eine großzügige Villa bauen.
Mit der zunehmenden touristischen Erschließung um 1850 entwickelte sich Étretat zu einem beliebten Seebad und zu einem Treffpunkt für Künstler, Intellektuelle und das Pariser Bürgertum. Monet begann in Étretat unter den sich stets verändernden Licht- und Wetterverhältnissen erstmals, Motivreihen zu malen, eine Arbeitsweise, die sich später zu seinem Markenzeichen entwickeln sollte. So spielte Étretat eine bedeutende Rolle bei der Entstehung einer neuen Malerei, die später als Impressionismus in die Geschichte der Kunst einging.
Im Frühjahr 2026 werden in Frankfurt herausragende Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und historische Dokumente aus französischen, deutschen und weiteren internationalen Museen sowie Privatsammlungen zu sehen sein. Die Werke moderner und zeitgenössischer Künstler – von Félix Vallotton und Henri Matisse über Georges Braques bis hin zu Elger Esser – verdeutlichen zudem die anhaltende Faszination, die von diesem Ort bis heute ausgeht. Seit mehr als 150 Jahren ist Étretat Urlaubsort und Ziel des internationalen Tourismus. Die Menschenströme bedrohen die Steilküste jedoch ebenso wie die Erosion und der Klimawandel. Die Untersuchung des Mythos Étretat ermöglicht es somit auch, wie unter einem Brennglas die ambivalenten Auswirkungen der Popularisierung eines Ortes und die Rolle, die die Kunst dabei spielte, nachzuvollziehen. (Städel Museum)




Programm:
08.30 Uhr Abfahrt VHS, Maximilianstraße 7, Landau
10.15 Uhr Besuch mit Führung der Ausstellung (1. Gruppe)
10.30 Uhr Besuch mit Führung der Ausstellung (2. Gruppe)
Anschließend Zeit zur freien Verfügung
ca. 16.30 Uhr Rückfahrt nach Landau

(Programmänderungen bleiben vorbehalten!)

Leistungen:
Fahrt im modernen Reisebus 
Eintritt und Führung
Reiseleitung

1 Tag, 28.03.2026
Samstag, 08:30 - 16:30 Uhr,
1 Termin(e)
Sa 28.03.2026 08:30 - 16:30 Uhr Volkshochschule Landau (Maximilianstraße), ehemalige Alte Post, Maximilianstraße 7, 76829 Landau in der Pfalz
Sigrid Gensheimer
R010
Fahrtkosten mit Eintritt und Führung: 75,00 € (nicht rabattierbar) (gültig ab 30 Teilnehmenden)
30

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Sigrid Gensheimer

    1. Platzhalterbild
      IMPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND - Max Liebermann und seine ZeitR004
      11.10.25 (1-mal) 09:15 - 16:00 Uhr
      Landau in der Pfalz
      keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.
      (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen (Warteliste)
    2. Besuch der Frankfurter BuchmesseR005
      Die Philippinen - Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025
      18.10.25 (1-mal) 07:30 - 16:30 Uhr
      Landau (Pfalz)
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    3. Mandelblütentour mit einem Oldtimerbus entlang der Deutschen WeinstraßeD012
      24.03.26 (1-mal) 10:00 - 16:00 Uhr
      Landau in der Pfalz
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen