Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit SKFM für die Stadt Landau e.V.
Möglichkeiten der Vorsorge - Grundzüge des Betreuungsrechts

Eine rechtzeitig erteilte Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung stellen sicher, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen auch dann Berücksichtigung finden, wenn man sich selbst nicht mehr dazu äußern kann. Es erleichtert Familien und Angehörigen, notwendige Entscheidungen im Sinne des Betroffenen zu treffen. Besondere Anforderungen ergeben sich hier in der rechtlichen Vertretung von Psychisch veränderten Menschen. Besondere Schwerpunkte können sein: Überlastung der Angehörigen durch mehrere „Rollen“ Angehöriger, Bevollmächtigter, Pflegeperson; Umgang mit Widerstand des Vollmachtgebers, „ich bin nicht entmündigt“; Rücknahme einvernehmlich erzielter Planungen und Ziele; Bspw. Umzug in eine Einrichtung, Hilfe zulassen etc., Anträge stellen.


1 Nachmittag, 11.02.2025
Dienstag, 15:00 - 16:30 Uhr,
1 Termin(e)
Di 11.02.2025 15:00 - 16:30 Uhr Volkshochschule Landau (Maximilianstraße), ehemalige Alte Post, Maximilianstraße 7, 76829 Landau in der Pfalz, Raum: Saal 04, 1. Stock
Michael Wüst
D010
Kursgebühr: 3,00 € (gültig ab 12 Teilnehmenden)
8

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
noch 2 Plätze frei
(noch 2 Plätze frei)