Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der POLLICHIA-Gruppe Landau statt.
Geologie der Landschaften in der Pfalz - Teil 2 Die "Pfalz" im Erdmittelalter
Die Pfalz ist geologisch und geographisch sehr vielgestaltig. Der Naturraum gliedert sich in drei große Bereiche, die sich geologisch, petrographisch und landschaftlich sehr unterscheiden. Im Lauf der rund 400 Millionen Jahre langen Erdgeschichte „wanderte“ das Gebiet der „Pfalz“ vom Äquator weit nach Norden. Im Erdaltertum dehnten sich hier noch tropische Wälder aus. Aus der Zeit stammt das Grundgebirge, ein Erbe des Variskischen Gebirges. Im Erdmittelalter bestimmten subtropische Wüsten und Meere das geologische Geschehen. Aus der Zeit stammen die Gesteine des Deckgebirges mit Pfälzerwald und Westricher Hochfläche. In der Erdneuzeit entstanden der Oberrheingraben und damit einhergehend das heutige Relief. Die „Pfalz“ gelangte in die Gemäßigte Klimazone, in der während der Eiszeiten subpolares Tundrenklima herrschte. In den drei großen Etappen der Erdgeschichte entstanden die unterschiedlichen Gesteine, die die Geologie der Pfalz prägen und ihre Landschaften aufbauen.
Der dreiteilige Kurs zeichnet diese Etappen nach. Er beginnt jeweils mit einem Powerpoint-Vortrag. Anschließend folgen praktische Übungen an Hand typischer Gesteine, Kopiervorlagen und Hinweisen zu selbständigen Exkursionen.
1 Abend, 14.11.2023 Dienstag, 19:00 - 20:30 Uhr, | |||
1 Termin(e)
| |||
Dr. Michael Geiger | |||
A011 | |||
Kursgebühr: 12,00 € Für POLLICIA-Mitglieder ist die Veranstaltung kostenfrei. | |||
8 |
Weitere Veranstaltungen von Dr. Michael Geiger