Positive Psychologie - "Was das Leben lebenswert macht"
In 2002 wurde an der Harvard University ein Kurs mit 6 Studenten gestartet, der vier Jahren später schon von über 1400 besucht wurde und somit zum meistbesuchten der Uni wurde. Es war ein Kurs in Positiver Psychologie.
Positive Psychologie richtet den Fokus darauf, unter welchen Bedingungen Menschen aufblühen. Wir neigen alle dazu, die Schattenseiten des Lebens häufiger zu bemerken und uns auf diese zu konzentrieren, während die positiven Dinge des Lebens oft mehr oder minder unbemerkt an uns vorüberziehen.
10 Treffen zu Themen, die jeden beschäftigen:
1. Wie könnte ich mehr positive Emotionen empfinden: Freude, Dankbarkeit, Gelassenheit, Interesse, Hoffnung, Liebe, Vergnügen, Inspiration.
2. Negative Gefühle und Emotionen. Wie gehe ich mit ihnen um?
3. Persönliche Stärken. Wie kann ich mein Leben und das von meinen Angehörigen auf Stärken aufbauen?
4. Optimismus und andere positive Einstellungen. Was hilft uns, im Leben durchzukommen und aufzublühen?
5. Sinn des Lebens. Wo finden wir ihn?
6. Flow und Achtsamkeit. Was ist das und warum machen sie unser Leben besser?
7. Positive Beziehungen. Wie kommuniziere ich richtig, um wichtige Beziehungen zu pflegen.
8. Positives Zeitmanagement. Wie kann ich das Positive ins Leben integrieren, wenn man auch so zu viel zu tun hat?
Der Kurs (sowie Positive Psychologie) ist an Leute gerichtet, die an keinen psychischen Krankheiten leiden). Bei solchen Problemen wie Stress oder Wunsch, sich besser, glücklicher im Alltag zu fühlen, kann die Positive Psychologie sehr gut helfen, bei akuten Depressionen, panischen Attacken etc. leider nicht.
Maria Hainz ist Psychologin und hat den Master in der Positiven Psychologie an der University of East London gemacht. Sie leitet seit 4 Jahren ein Aufbaustudium in Russland in diesem Fach (online).