Schloss Langenburg in Hohenlohe und Museum Würth in Künzelsau
Baselitz Ausstellung
Hoch auf einem Bergsporn über dem Flüsschen Jagst liegt Schloss Langenburg, dessen Ursprünge bis in die Stauferzeit zurückreichen. Im 13. Jahrhundert wurde es Stammsitz des bedeutenden Hauses Hohenlohe, das 1450 in den Reichsgrafenstand und Mitte des 18. Jahrhunderts in den Fürstenstand erhoben wurde. Bis heute ist das Haus Hohenlohe-Langenburg mit dem europäischen Hochadel, insbesondere dem britischen Königshaus, durch enge verwandtschaftliche Beziehungen verbunden.
Im 17. Jahrhundert wurde die ursprüngliche Burg zu einem Residenzschloss mit Schlosskapelle und prachtvollem Renaissance-Innenhof ausgebaut. Seither lebt die fürstliche Familie zu Hohenlohe-Langenburg auf dem Schloss. Zu unserem Besichtigungsprogramm gehören das Schlossmuseum wertvollen Stilmöbel, Tapisserien, Bilder, Fayencen, Porzellan sowie eine Sammlung von Waffen, Rüstungen und Jagdtrophäen. Ferner die Schlosskapelle, die Neue Tafelstube sowie Archivstube, Barocksaal und Feodora Bibliothek. Zur sehenswerten Anlage gehört weiterhin ein Automuseum – wer erwartet dies auf einem Schloss ! Es war bei seiner Eröffnung 1970 das erste seiner Art in Deutschland. Unter dem Motto „Menschen, Autos und Geschichte“ stehen heute neben den Raritäten aus Chrom und Blech auch Persönlichkeiten der Automobil- und Motorradindustrie im Mittelpunkt. Besonderer Wert wird auf die Anfänge der Mobilität in Hohenlohe gelegt.
Anschließend fahren wir nach Künzelsau und besuchen das Museum Würth 2, das zu den umfangreichen Sammlungen des Unternehmers und Mäzens Reinhold Würth (*1935) gehört. Was dieser Kunstförderer in seiner bald 60-jährigen Sammelleidenschaft zusammengetragen hat, umfasst rund 500 Jahre Kunstgeschichte – Werke vom späten Mittelalter bis zum frühen 21. Jahrhundert. Mit dem von David Chipperfield Architects, Berlin konzipierten und realisierten Museum Würth 2 wurde 2020 ein Ort geschaffen, an dem die Highlights der Künstlerinnen und Künstlern des ausgehenden 19., 20. und 21. Jahrhunderts dauerhaft gezeigt werden können. Auf unserem Programm steht die Sonderausstellung zum 85. Geburtstag von Georg Baselitz. Der 1938 in Deutschbaselitz/Sachsen geborene Künstler gehört zu den bedeutendsten deutschen Malern der Gegenwart. Bekannt ist er vor allem für seine grobe Pinselführung und seine kräftigen Farben. In der Schau zum 85. Geburtstag konzentriert sich das Museum in seinem Sonderausstellungsbereich im Atrium neben Bildern und Skulpturen auf die großformatigen druckgrafischen Werke und somit die vielgestaltigen Ausdrucksformen des Künstlers.
ca. 19.00 Uhr Rückfahrt nach Landau
(Programmänderungen bleiben vorbehalten!)
1 Tag, 21.06.2023 Mittwoch, 07:30 - 19:00 Uhr, | |||||||
1 Termin(e)
| |||||||
Dr. Walter Appel | |||||||
R012 | |||||||
Fahrtkosten bei mind. 25 Teilnehemenden: 67,00 € Fahrt, Eintritte, Führung u. Reiseleitung (gültig ab 25 Teilnehmenden) | |||||||
25 |
Weitere Veranstaltungen von Dr. Walter Appel
Kunsthistoriker
Volkshochschule Landau
Maximilianstraße 7
76829 Landau in der Pfalz
Tel.: | +49 6341 134992 |
Fax: | +49 6341 134999 |
http://www.volkshochschule-landau.de
Lage & Routenplaner