Wanderung auf dem "Ganerbenweg" - bei Leistadt
Der Wanderparkplatz Lindemannsruhe ist Start-, Mittel- und Endpunkt des Ganerbenwegs. Er führt über naturbelassene Waldwege, mithin über schmale Pfade zuerst grob nach Norden vorbei am Kanapée, der Suppenschüssel und dem Krumholzerstuhl zur Pfälzerwaldvereinhütte am mystischen Ungeheuersee und danach, auf einem Abschnitt streckengleich mit dem Fernwanderweg Pfälzer Weinsteig, zurück in die Nähe der Lindemannsruhe, um von dort in einem zweiten Bogen im Süden der Lindemannsruhe den Heidenfels, den Geiersbrunnen und den Bismarckturm zu erschließen.
Eine Ganerbschaft war nach altdeutschem Erbrecht das gemeinsame Familienvermögen, vorwiegend Grundbesitz, über das die Erben nur gemeinsam verfügen konnten. „Gan“ bedeutete im Althochdeutschen „gemein(sam)“.Der Begriff „ganerbe“ wurde bereits von Wolfram von Eschenbach in seinem Versroman Parzival um 1200 verwendet. Die Rechtsform der „Ganerbschaft“ scheint aber noch weiter zurückzugehen. Tatsächlich historisch belegbare Ganerbschaften gibt es ab dem 13. Jahrhundert, ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Burg Eltz an der Mosel.
1 Tag, 15.08.2023 Dienstag, 08:30 - 16:00 Uhr, | |||||||
1 Termin(e)
| |||||||
Erick Mühle | |||||||
D016 | |||||||
Kosten: 1,00 € | |||||||
8 |
Weitere Veranstaltungen von Erick Mühle
Volkshochschule Landau
Maximilianstraße 7
76829 Landau in der Pfalz
Tel.: | +49 6341 134992 |
Fax: | +49 6341 134999 |
http://www.volkshochschule-landau.de
Lage & Routenplaner