Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen

Pixabay


Hochsensibilität ist eine biologische Veranlagung, die ca. 15-20 % aller Menschen haben. Hochsensible nehmen die Reize intensiver wahr und befinden sich auf dauerhaftem "Empfang". Vor allem bei Kindern und Jugendlichen kann dies zu Überforderungsreaktionen führen. Weitere Verhaltensweisen, die auf Hochsensibilität hinweisen können sind z. B., keine Teilnahme an Spielen und beobachtend am Rand stehen, ein großer Gerechtigkeitsdrang, Beschäftigung mit tiefgreifenden Lebensfragen schon als kleine Kinder, sehr empathisch, hohe Einfühlsamkeit und beharrliches wiedersetzen gegenüber jedem Erziehungsversuch. Als erstes denkt man oft an ADS/ADHS, Autismus oder andere Wahrnehmungsstörungen. Testungen ergeben jedoch keine dieser Diagnosen. Bewusstsein und Verständnis für die Gefühle, das Erleben und das Innenleben dieser hochsensiblen Kinder können im Umgang mit Ihnen wahre Wunder bewirken.
Der Vortrag richtet sich an Erzieher, Lehrer, Eltern und Personen die mit Kindern arbeiten.

1 Abend, 23.05.2023
Dienstag, 18:30 - 20:45 Uhr,
1 Termin(e)
ZeitOrt
Di23.05.2023
18:30 - 20:45 Uhr
Otto-Hahn-Gymnasium, Westring 11, 76829 Landau (Pfalz), Raum: 1 N 33, 1. Stock
Julia-Teresa Steinborn
A045
Kursgebühr:
15,00
Keine Gebührenermäßigung
8

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)