Leitbild

Die Volkshochschule Landau in der Pfalz ist ein staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung und ein kommunales Weiterbildungszentrum in Landau. Die Einrichtung steht seit 1947 für einen prägenden Baustein der Bildungslandschaft in einer Gesellschaft, in der das lebenslange Lernen immer wichtiger wird. Sie ist ein wichtiger Teil der Geschichte und Identität der Stadt und steht für den öffentlichen Weiterbildungsauftrag.
 
Die VHS bietet ein breit gefächertes, bedarfsgerechtes und qualitativ ausgesuchtes Bildungsangebot zu sozial verträglichen Preisen. Die Bildungsarbeit ist auf einem ganzheitlichen Bildungsverständnis aufgebaut und basiert auf den Werten des Grundgesetzes, der Aufklärung, der Chancengleichheit, der Toleranz, der Verantwortung für die Umwelt und der Würde des Menschen. Die VHS steht allen Menschen offen und bezieht sich auf die Werte der Offenheit, Geschlechtergerechtigkeit und Freiheit der Meinungen. Der Auftrag ist gemeinnützig und zielt darauf ab, Bildungsdefizite abzubauen und ein altersgerechtes lebenslanges Lernen zu fördern.
 
Die VHS LD ist eine Bildungseinrichtung, die sich an alle Teile der Bevölkerung richtet, unabhängig von Vorbildung, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Sie bietet eine vielfältige Palette an Kursen für Kinder, Jugendliche, ältere Menschen sowie Unternehmen, Verbände, Vereine und öffentliche Einrichtungen. Ziel ist es, das Programm umfassend und attraktiv zu halten, während gleichzeitig die Kosten erschwinglich bleiben.
 
Die VHS LD legt Wert auf ständige Verbesserung ihrer Leistungen durch Optimierung von Arbeitsabläufen, Fort- und Weiterbildung des Personals und Kursleiter:innen, Entwicklung und Sicherung der Qualität, Optimierung des Marketings und Zertifizierungsprozesse. Die VHS LD strebt eine kontinuierliche Verbesserung in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Ressourcenorientierung und Qualität an.
 
Ziel der VHS LD ist es, stets erfolgreich zu bleiben. Dies kann nur mit hervorragenden Angeboten realisierbar werden, welche sich am Markt und an den Kundenwünschen orientieren.
Zu den Service- und Dienstleistungen gehören die zweimal im Jahr erscheinenden Programmhefte und eine stets aktuelle Online-Plattform für die Kursbuchungen.
Ebenso baut die VHS LD auf ihre gute Weiterbildungsberatung sowie auf individuelle Weiter- und Qualifizierungsangebote.
 
Die VHS LD hat verschiedene Ressourcen zur Verfügung, um ihre Ziele zu erreichen:
 
1.  Hauptberuflich qualifiziertes Personal mit Kompetenz, Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Aufmerksamkeit.
2.  Einen Pool von freiberuflichen Lehrenden mit fachlichen und pädagogischen Kompetenzen.
3.  Anpassbare Unterrichtsräume mit guter Medienausstattung und zusätzlichen Fachräumen wie EDV-Räume, Turnhallen und Lehrküchen.
4.  Hauptberufliche Haus- und Veranstaltungsbetreuung und barrierefreier Zugang zu den Unterrichtsräumen.
 
Die VHS LD arbeitet auch mit Partnern wie regionalen Weiterbildungsanbietern, Universität Koblenz-Landau, Vereinen und Einrichtungen der Stadt zusammen, um die Qualitätssicherung zu realisieren. Diese Partnerschaften führen zu neuen Lehr- und Lernverfahren, Anregungen für weitere Programmpunkte und Zugang zu neuen Zielgruppen.